Die weltgrößten Autobauer stecken in einer dramatischen Gewinnkrise. Nach einer Studie der Beratungsgesellschaft EY brachen die operativen Gewinne der 19 größten Konzerne im ersten Halbjahr um fast die Hälfte ein.
Die konkreten Zahlen zeigen das Ausmaß der Krise: Der operative Gewinn sank von 84,3 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum auf nur noch 42,8 Milliarden Euro. Das entspricht einem Minus von 49,2 Prozent, während der Umsatz stagnierte.
Strukturelle Krise der Autoindustrie
Die etablierte westliche Autoindustrie stecke in einer tiefen und strukturellen Krise, warnte EY-Autoexperte Constantin Gall. E-Autos verkaufen sich deutlich schwächer als erwartet und auf wichtigen Absatzmärkten herrscht ein ruinöser Preiswettbewerb.
Besonders dramatisch ist die Lage in China. «Die Probleme in China werden dadurch noch verstärkt, dass die Käuferschaft sich verstärkt nationalen Marken zuwendet», sagte Gall. Zusätzlich belasten hohe Transformations- und Restrukturierungskosten, Rückrufe und Lieferkettenstörungen die Konzerne.
Düstere Prognose für die Branche
Eine schnelle Erholung ist nicht in Sicht. «Der Sturm wird nicht abflauen», prognostizierte der Experte. Als Gründe nannte er die schwach bleibende Konjunktur sowie die instabile geopolitische Situation und Zollpolitik.
Für viele Hersteller wird es existenziell. «Für viele Hersteller steht das komplette Geschäftsmodell auf dem Spiel, bei einigen Herstellern wird sich mittelfristig die Existenzfrage stellen», so Gall. Die Autokonzerne müssten harte Entscheidungen treffen und sich von Altlasten trennen.
Radikaler Wandel gefordert
Eine Rückkehr zu alten Erfolgsmustern schließt der Experte aus. «Die guten alten Zeiten kommen nicht wieder, die Branche hat sich fundamental verändert, und die Automobilindustrie muss darauf eine Antwort finden», sagte Gall. Die Konzerne müssten ihr Portfolio drastisch verkleinern und sich auf konkurrenzfähige Kundensegmente fokussieren.
Dabei warnte er vor dem Glauben an reine Größenvorteile. «Größe ist nicht alles, Größe kann sich auch als ein Bremsklotz erweisen, wenn es darum geht, sich an neue Gegebenheiten anzupassen», sagte Gall.
(dpa) Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz überarbeitet.