Eine knappe Mehrheit der Entscheider in der deutschen Wirtschaft hält erstmals Künstliche Intelligenz für entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. In einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbandes Bitkom gaben 51 Prozent an, dass Unternehmen ohne KI keine Zukunft hätten. Vor einem Jahr lag dieser Wert noch bei 48 Prozent.
Gleichzeitig sinkt die Zahl der KI-Skeptiker in der deutschen Wirtschaft deutlich. Aktuell glauben nur noch 31 Prozent, dass KI zwar spektakulär aussehe, aber keinen konkreten Nutzen im Unternehmen bringe. Vor einem Jahr lag dieser Anteil noch bei 46 Prozent.
KI-Nutzung verdoppelt sich
Die veränderte Wahrnehmung spiegelt sich in der konkreten Nutzung wider. Inzwischen setzen 36 Prozent der Unternehmen KI ein - fast doppelt so viele wie vor einem Jahr mit 20 Prozent. Zudem planen oder diskutieren 47 Prozent der Unternehmen aktuell den KI-Einsatz, verglichen mit 37 Prozent im Vorjahr.
Nur noch 17 Prozent der Unternehmen sehen in KI kein Thema, nach 41 Prozent im Vorjahr. Für die Studie befragte Bitkom Verantwortliche in 604 Unternehmen in Deutschland mit mindestens 20 Beschäftigten.
Durchbruch als Zukunftstechnologie
Acht von zehn Unternehmen sind inzwischen überzeugt, dass KI die wichtigste Zukunftstechnologie ist - 81 Prozent gegenüber 73 Prozent im Jahr 2024. Nur noch 17 Prozent sehen sie als vorübergehenden Hype, nach 26 Prozent im Jahr 2024.
Mit Blick auf das eigene Unternehmen betrachten 83 Prozent KI als Chance, vor einem Jahr waren es 78 Prozent und 2023 sogar nur 68 Prozent. Lediglich 14 Prozent sehen KI als Risiko für ihr Unternehmen, und nur ein Prozent glaubt, dass KI keine Auswirkungen hat.
Knapp ein Viertel der Unternehmen erwartet, dass KI das Geschäftsmodell verändert. Fast ebenso viele fürchten, dass KI die Existenz des Unternehmens gefährdet.
Bitkom sieht Durchbruch erreicht
Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst sagte: «Die Unternehmen haben nicht nur die Möglichkeiten von KI erkannt, sie setzen KI ein und investieren. Das ist eine gute Nachricht für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.» Künstliche Intelligenz habe den Durchbruch in der deutschen Wirtschaft geschafft.
Auswirkungen auf Arbeitsplätze ungewiss
Die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt bleiben schwer abschätzbar. In der Umfrage gaben 67 Prozent der Befragten an, dass KI keinen Einfluss auf die Anzahl der Beschäftigten haben werde. 20 Prozent glauben, dass die Beschäftigtenzahl durch KI um durchschnittlich sieben Prozent sinken wird.
Gleichzeitig erwarten sieben Prozent der Unternehmen einen Anstieg der Beschäftigtenzahl um durchschnittlich acht Prozent. Unter den Unternehmen, die bereits KI einsetzen, rechnen 28 Prozent mit einem Rückgang der Beschäftigtenzahl um durchschnittlich sieben Prozent.
Neun Prozent dieser KI-nutzenden Unternehmen erwarten einen Anstieg um durchschnittlich neun Prozent. 57 Prozent gehen davon aus, dass KI keinen Einfluss auf die Anzahl der Stellen haben wird. Etwa 31 Prozent aller Unternehmen glauben, dass KI den Fachkräftemangel in Deutschland lindern kann.
(dpa) Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz überarbeitet.