Gold steigt auf Rekordhoch - Trump kippt Zoll-Drohung

upday.com 4 godzin temu
Goldbarren verschiedener Größen in einer Schatulle, die die von US-Zöllen betroffenen Handelsformate zeigen (Symbolbild) (Photo by LILLIAN SUWANRUMPHA/AFP via Getty Images) Getty Images

Nach Berichten über neue US-Zölle auf bestimmte Goldbarren ist der Goldpreis in New York deutlich angestiegen. Die Notierungen kletterten zwischenzeitlich auf über 3.530 Dollar und erreichten damit den höchsten Stand seit Monaten.

Während sich der Goldpreis in London wenig bewegte, reagierten die Terminmärkte in New York stark auf die Zollberichte. Termingeschäfte spiegeln die Erwartungen der Investoren über die künftige Wertentwicklung des Edelmetalls wider.

US-Zölle treffen Schweizer Goldexporte

Wie die Financial Times berichtete, erheben die USA Zölle auf die Einfuhr bestimmter Goldbarren und treffen damit vor allem Lieferungen aus der Schweiz. Eine Mitteilung der US-Zollbehörde vom 31. Juli sieht Abgaben auf Ein-Kilo-Barren und 100-Unzen-Barren vor.

Diese Regelung widerspricht den bisherigen Erwartungen der Branche. Bisher ging die Industrie davon aus, dass Edelmetalle aus Schweizer Raffinerien zollfrei in die USA eingeführt werden können.

Milliardenschwere Auswirkungen

Ein-Kilo-Barren sind das am häufigsten gehandelte Format an der New Yorker Terminbörse Comex. Diese Barren machen einen Großteil der Schweizer Goldexporte in die USA aus und sind zentral für den bilateralen Handel.

Die Schweiz wäre von solchen Einfuhrzöllen stark betroffen, da sie in den zwölf Monaten bis Juni Gold im Wert von 61,5 Milliarden Dollar in die USA lieferte. Bei den verhängten 39 Prozent Zöllen würden Abgaben von 24 Milliarden Dollar fällig.

Trump kündigt Politikwende an

Wie Focus berichtet, kündigte US-Präsident Donald Trump jedoch eine Kehrtwende in der Zollpolitik an. Auf seiner Truth Social-Plattform verkündete er: «Gold will not be tariffed!»

Diese Ankündigung stellt eine wichtige Klarstellung dar und dürfte die Unsicherheit am Goldmarkt verringern. In der Schweiz werden die in London üblichen Größenformate oft in die in New York gängigen Größen umgeformt, was die Schweizer Goldwirtschaft zu einem wichtigen Bindeglied im internationalen Edelmetallhandel macht.

Verwendete Quellen: "DPA", "Focus", "Financial Times" Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz überarbeitet.

Idź do oryginalnego materiału