Google startet ab heute seinen neuen KI-Modus auch in Deutschland. Nutzer können erstmals auf die künstliche Intelligenz zugreifen, die direkte Antworten statt der klassischen Trefferliste liefert.
Der neue Modus organisiert Suchergebnisse komplett anders. Statt einer Liste von Links erhalten Nutzer umfassende Antworten direkt von der KI, ergänzt durch Quellenangaben zu den verwendeten Websites.
Erweiterte Suchfunktionen
Die KI kann komplexe Anfragen bearbeiten und verschiedene Suchvorgänge kombinieren. Als Beispiel erstellt sie tabellarische Übersichten zu Kaffeezubereitungsmethoden oder beantwortet Fragen zu hochgeladenen Bildern.
Nutzer können Fotos von Speisekarten hochladen und fragen, welche Gerichte vegan sind. Nach ntv-Angaben nutzt Google dafür das Gemini Pro 2.5-System, das speziell für schnelle und präzise Antworten optimiert wurde.
Schrittweise Einführung
Die Funktion war bereits in den USA, Großbritannien und Indien verfügbar. Mit dem heutigen Update kommen 36 Sprachen und 40 Länder hinzu.
Die Bereitstellung erfolgt schrittweise über mehrere Tage. Nicht alle Nutzer haben sofort Zugang zum KI-Modus, da Google die Server stufenweise freischaltet.
Kritik von Website-Betreibern
Verleger und Website-Betreiber befürchten sinkende Besucherzahlen. Da Google relevante Informationen direkt präsentiert, könnten weniger Nutzer auf die ursprünglichen Quellen klicken.
In den USA und Großbritannien haben Verleger bereits Klagen eingereicht. Deutsche Medienunternehmen äußerten ebenfalls Bedenken über mögliche Traffic-Verluste.
Google bestreitet die Vorwürfe und behauptet, die KI-Suche führe sogar zu mehr Klicks auf externe Websites. Konkrete Daten zur Verteilung des Nutzerstroms gibt der Konzern jedoch nicht preis.
(dpa) Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz überarbeitet.