IG Metall will Ausbluten der Stahlindustrie verhindern

upday.com 3 godzin temu
Die Stahlindustrie in Deutschland leidet unter gestiegenen Energiekosten Federico Gambarini/dpa

In der kriselnden Stahl- und Eisenindustrie beginnen die Tarifverhandlungen für bundesweit 82.000 Beschäftigte. Die IG Metall fordert von den Arbeitgebern, Arbeitsplätze und Reallöhne zu sichern.

Gewerkschaft und Politik stünden in der Verantwortung, den Standort nicht zu gefährden, sagte IG Metall-Tarifvorständin Nadine Boguslawski. «Wir wollen ein Ausbluten der deutschen Schlüsselindustrie und ihrer Beschäftigten auf jeder Ebene verhindern.»

Die erste Tarifverhandlung für die Gebiete «Nordwest» und «Ost» mit 68.000 betroffenen Beschäftigten findet am 16. September in Düsseldorf statt. Die Friedenspflicht endet am 30. September - danach sind Warnstreiks möglich. Die Stahl-Tarifrunde für das Saarland beginnt Mitte November.

Inflationsausgleich gefordert

Die IG Metall geht ohne konkrete Lohnforderung in die Verhandlungen, betont aber, dass die Inflation ausgeglichen werden müsse. Der Anstieg der Verbraucherpreise lag zuletzt knapp über zwei Prozent. Eine Nullrunde für die Beschäftigten dürfe kein Thema sein, sagte Boguslawski. «Ihr Lebensstandard darf sich nicht verschlechtern.»

Die deutsche Stahlindustrie leidet unter gestiegenen Energiepreisen und Konkurrenz aus China. Dazu kommen hohe Zölle auf Stahlimporte in die USA, die Präsident Donald Trump auf 50 Prozent verdoppelt hat.

Branchenschwergewichte wie Thyssenkrupp bauen Tausende Stellen ab. Die schwierige wirtschaftliche Lage setzt die gesamte Branche unter Druck.

Arbeitgeber lehnen Erhöhungen ab

Der Arbeitgeberverband Stahl wies die Forderung nach Lohnsteigerungen zurück. «Auch wenn anzuerkennen ist, dass die Gewerkschaft sich der dramatischen Lage der deutschen Stahlindustrie offenbar bewusst ist, übersteigt die Forderung nach einer Entgelterhöhung die Möglichkeiten unserer Industrie in der aktuellen wirtschaftlichen Lage», hieß es.

(dpa) Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz überarbeitet.

Idź do oryginalnego materiału