Mordverdacht: Mango-Erbe soll Vater in den Tod gestoßen haben

upday.com 3 godzin temu
Polizeiabsperrung symbolisiert kriminalistische Ermittlungen bei Mordverdacht (Symbolbild - KI-generiert) Upday Stock Images

Die Ermittlungen zum Tod des Mango-Gründers Isak Andic (71) haben eine dramatische Wendung genommen. Die Behörden behandeln den Fall nicht mehr als tragischen Unfall, sondern ermitteln gegen seinen Sohn Jonathan wegen vorsätzlicher Tötung.

Der Milliardenerbe soll seinen Vater bei einer Bergwanderung in der katalanischen Montserrat-Region im Dezember 2024 absichtlich in den Abgrund gestoßen haben. Jonathan Andic befand sich als einziger in der Nähe des Mode-Moguls, als dieser in den Tod stürzte.

Die Polizei zweifelt massiv an der ursprünglichen Darstellung des Sohnes. Jonathan hatte zunächst erklärt, er sei beim Wandern etwas weiter vorne gelaufen und habe dann das Geräusch fallender Steine gehört - als er sich umgedreht habe, sei sein Vater bereits ins Leere gefallen.

Widersprüchliche Aussagen belasten Verdächtigen

Doch der Zeuge habe sich widersprochen und Vorgänge beschrieben, die nicht mit den Ermittlungsergebnissen übereinstimmen. Diese Widersprüche brachten die Behörden auf die Spur eines möglichen Verbrechens.

Zusätzlich belastet Estefania Knuth (52), die Partnerin des Verstorbenen, den Sohn schwer. Die Profi-Golferin berichtete laut «El País» vom «schlechten Verhältnis zwischen Vater und Sohn».

Nach Angaben von Focus wurde Jonathan Andic bereits im September 2024 - Monate vor der öffentlichen Enthüllung - vom Zeugen zum Verdächtigen umklassifiziert. Die Polizei analysiert derzeit die Daten seines Mobiltelefons, um seine exakte Position während des Vorfalls zu bestimmen.

Familie verteidigt Erben

Die Familie stellt sich weiterhin schützend vor Jonathan Andic. In einer Erklärung äußerte sie Vertrauen auf «ein sehr baldiges Ende des Verfahrens und den Nachweis der Unschuld von Jonathan Andic».

Der Fall um das Mango-Imperium erschüttert die spanische Geschäftswelt. Isak Andic hatte das Modeunternehmen zu einer der größten Bekleidungsketten Europas aufgebaut, mit mittlerweile rund 2800 Läden weltweit.

Mit einem Vermögen von 4,5 Milliarden Dollar gehörte Andic zu den reichsten Menschen Spaniens. Der türkischstämmige Unternehmer war im Alter von 14 Jahren mit seiner Familie nach Barcelona gezogen und hatte dort sein Milliarden-Imperium aufgebaut.

Verwendete Quellen: "Bild", "Focus", "FAZ"

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz überarbeitet.

Idź do oryginalnego materiału