Nazi-Enigma für Rekordsumme von 482.600 Euro versteigert

upday.com 3 godzin temu
Eine seltene Enigma M4-Verschlüsselungsmaschine aus dem Zweiten Weltkrieg vor ihrer Versteigerung bei Christie's in Paris. (Symbolbild) (Photo by BERTRAND GUAY/AFP via Getty Images) Getty Images

Eine seltene, voll funktionsfähige Verschlüsselungsmaschine "Enigma M4" aus der Nazi-Zeit wurde in Paris für die Rekordsumme von 482.600 Euro versteigert. Das Auktionshaus Christie's teilte am Mittwoch mit, dass der Preis die Erwartungen deutlich übertraf. Der vorherige Rekord lag bei 365.000 US-Dollar für eine "Enigma M4", die 2015 in New York versteigert worden war.

Die Maschine stammt aus dem Besitz eines französischen Sammlers. Sie ist in einem Holzkasten untergebracht und verfügt über eine Tastatur sowie vier Rotoren. Der Käufer blieb anonym.

Entscheidend für den Kriegsausgang

Die "Enigma"-Chiffriermaschine wurde in den 1920er Jahren für die Verschlüsselung von Nachrichten entwickelt. Mit Milliarden möglicher Verschlüsselungskombinationen galt sie als technisches Meisterwerk ihrer Zeit. Die deutsche Wehrmacht nutzte die Maschine im Zweiten Weltkrieg zur Sicherung ihrer Kommunikation.

Dem britischen Mathematiker Alan Turing gelang es mit seinem Team in einem hochgeheimen Projekt, die Verschlüsselung zu knacken. Die Alliierten konnten dadurch deutsche Geheimbotschaften entschlüsseln – ein Durchbruch, der als entscheidend für den Ausgang des Krieges gilt. Die Leistung von Turing und seinen Mathematikern wurde erst Jahrzehnte später, in den 1990er Jahren, öffentlich bekannt.

Kulturelle Rezeption

Die Geschichte der Enigma-Maschine und Alan Turings Team inspirierte den britischen Schriftsteller Robert Harris zu einem Buch. 2014 kam der Oscar-nominierte Film "The Imitation Game" in die Kinos, in dem Benedict Cumberbatch die Rolle des Alan Turing spielte.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt.

Idź do oryginalnego materiału