Porsche-Chef Oliver Blume will nach dem Abstieg des Sportwagenbauers aus dem deutschen Leitindex schnell zurück in den Dax. «Der Dax wird um eines der wertvollsten deutschen Unternehmen ärmer», sagte Blume der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung». Mit Blick auf die Gesamtmarktkapitalisierung und die Strahlkraft der Marke zähle Porsche weiterhin zu den großen börsennotierten Unternehmen in Deutschland.
Der Stuttgarter Autobauer wird künftig im Mittelwerteindex MDax notiert sein. Die Deutsche Börse hatte die Entscheidung am Mittwochabend mitgeteilt. Porsche gehört damit nicht mehr zur ersten Liga der 40 wertvollsten Börsenkonzerne in Deutschland. Die Änderung tritt am 22. September in Kraft.
Technische Faktoren als Ursache
Blume verwies auf den Umbruch des Autobauers, zeigte sich aber optimistisch. Er sei sich sicher, dass Anleger den Wert der Aktie weiter erkennen würden. «Mit der neuen Ausrichtung von Porsche haben wir die klare Ambition, bald möglichst in den Dax zurückzukehren.»
Der Porsche-Chef erklärte die technischen Hintergründe des Abstiegs. «Die Deutsche Börse berücksichtigt bei der Zusammensetzung des Dax nach ihrem Regelwerk nur den frei handelbaren Streubesitz - und dieser ist bei der Porsche AG mit gut zwölf Prozent vergleichsweise gering.» Im Dax messe man Porsche mit Unternehmen, die zwar einen geringeren Börsenwert hätten, dafür aber einen deutlich höheren Streubesitz.
Vom Börsen-Erfolg zum Kursverfall
Die Porsche AG war Ende September 2022 an die Börse gegangen und feierte einen der größten Börsengänge der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Nur wenige Monate später stieg das damals noch hochprofitable Unternehmen in den Dax auf.
Die Aktien waren beim Börsengang mit einem Ausgabepreis von 82,50 Euro gestartet und in den Monaten danach auf fast 120 Euro gestiegen. Zuletzt lag der Aktienkurs nur noch bei etwa 45 Euro. Der Abstieg von Porsche ist sinnbildlich für die Krise der deutschen Autoindustrie, die mit sinkenden Gewinnen kämpft.
(dpa) Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz überarbeitet.