Sohn tötet Mutter in Hamburg - Psychiatrie statt Gefängnis

upday.com 2 godzin temu
Blick in den Gerichtssaal des Hamburger Landgerichts während eines Strafprozesses (Symbolbild) (Photo by Marcus Brandt / POOL / AFP) Getty Images

Sechs Monate nach den tödlichen Messerstichen in Hamburg-Hoheluft hat der Prozess gegen einen 25-Jährigen begonnen. Die Staatsanwaltschaft strebt eine Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus an - nicht eine Gefängnisstrafe.

Der Mann soll am 17. Februar seine 58-jährige Mutter in der gemeinsamen Wohnung mehrfach erstochen haben. Die Frau starb an einer Luftembolie des Herzens und einem Verblutungsschock.

Weitere Angriffe am nächsten Tag

Am frühen Morgen des 18. Februar fuhr er zu seiner Stiefmutter nach Hamburg-Marienthal. Als sich die 51-Jährige abwandte, griff er sie mit einem Steakmesser von hinten an.

Die Stiefmutter erlitt 15 Stichverletzungen im Kopf- und Oberschenkelbereich sowie eine Schnittverletzung im Gesicht. Ein Untermieter kam ihr zu Hilfe - auch er wurde am Kopf verletzt.

Angriff auf Polizisten im Krankenhaus

Nach der Festnahme brachten Polizisten den verletzten 25-Jährigen in ein Krankenhaus in Hamburg-Lohbrügge. Dort schlug er einen bewachenden Polizisten mit der Faust ins Gesicht und brachte eine Beamtin zu Boden. Beide Polizisten erlitten Bissverletzungen und Prellungen.

Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Totschlag, versuchten Mord, gefährliche Körperverletzung sowie tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte vor. Bei allen Taten soll er schuldunfähig gewesen sein.

Schock in ruhigem Viertel

Nachbarn zeigten sich fassungslos über die Gewalttat. Eine Bewohnerin sagte: «Wir sind alle fassungslos. Man denkt, hier ist Bullerbü. Ich kann nicht glauben, dass so etwas hier passiert sein soll.»

Die Strafkammer schloss die Öffentlichkeit zum Schutz privater Familiendetails aus. Das Gericht hat fünf weitere Verhandlungstage angesetzt - das Urteil könnte am 30. September verkündet werden.

Verwendete Quellen: "DPA", "t-online", "Zeit" Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz überarbeitet.

Idź do oryginalnego materiału