Der FC Bayern München hat seinen eigenen über 50 Jahre alten Bundesliga-Rekord eingestellt. Die Münchner gewannen gegen den SC Freiburg mit 6:2 und stehen damit zum 43. Mal in Folge an der Tabellenspitze - saisonübergreifend. Von März 1972 bis Juni 1973 hatten sie das unter Trainer Udo Lattek schon einmal geschafft.
Das Comeback nach einem frühen 0:2-Rückstand gelang vor allem dank Jungstar Lennart Karl. Der erst 17-Jährige traf selbst zum 1:2-Anschluss und bereitete zwei weitere Tore vor. Michael Olise schnürte einen Doppelpack für die Bayern.
Yuito Suzuki und Johan Manzambi hatten Freiburg zunächst mit einem Fünf-Minuten-Doppelpack in der 12. und 17. Minute in Führung gebracht. Manuel Neuer, nach einem Magen-Darm-Infekt zurück im Tor, musste früh zweimal hinter sich greifen. Nationalmannschaftskapitän Joshua Kimmich fehlte angeschlagen in der Startelf.
Karl treibt die Wende
Karl verkürzte in der 22. Minute und bereitete noch vor der Pause den Ausgleich durch Olise vor. Nach dem Seitenwechsel drehten die Bayern das Spiel komplett. Dayot Upamecano, Harry Kane und Nicolas Jackson trafen zum 5:2, ehe Olise den Schlusspunkt setzte.
Mit 31 Punkten führen die Bayern die Tabelle klar an. Das Remis zwischen Verfolger Borussia Dortmund und dem VfB Stuttgart versüßte den Nachmittag zusätzlich.
Drama in Dortmund
Borussia Dortmund und der VfB Stuttgart trennten sich trotz eines späten Treffers von Karim Adeyemi 3:3. Der Nationalspieler hatte zunächst auf der Ersatzbank Platz nehmen müssen - nach seiner Waffenbesitz-Affäre aus sportlichen und trainingsbedingten Gründen, wie Trainer Niko Kovac betonte.
Emre Can brachte die Dortmunder per Foulelfmeter in Führung, Maximilian Beier erhöhte sieben Minuten später. Doch Deniz Undav schlug für Stuttgart dreimal zu und machte in der ersten Minute der Nachspielzeit seinen Dreierpack perfekt. Adeyemis Treffer in der 89. Minute reichte nicht zum Sieg.
Leverkusen überholt Dortmund
Bayer Leverkusen ist neuer Zweiter mit 23 Punkten. Die Werkself gewann gegen den schwer kriselnden VfL Wolfsburg mit 3:1. Jonas Hofmann, Edmond Tapsoba und Malik Tillmann trafen bereits in der ersten Halbzeit. Auch unter dem neuen alten Interimscoach Daniel Bauer konnten die Wolfsburger ihre Negativserie nicht stoppen.
Der FC Augsburg beendete seine Niederlagenserie mit einem 1:0-Sieg gegen den Hamburger SV. Anton Kade traf in der 74. Minute zum dritten Saisonsieg. Der HSV holte nur einen Punkt aus den vergangenen fünf Partien.
Borussia Mönchengladbach feierte unter Trainer Eugen Polanski den vierten Pflichtspielsieg nacheinander. Die Borussen gewannen bei Schlusslicht Heidenheim mit 3:0. Die Gastgeber bleiben mit nur fünf Punkten und acht Toren aus elf Partien Tabellenletzter.
Fanproteste bei allen Spielen
Begleitet wurden alle Bundesliga-Partien von Protesten der Fans gegen eine mögliche Maßnahmen-Verschärfung der Politik zur Sicherheit in den Stadien.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt.








