Am 20. Juli jährt sich das gescheiterte Attentat auf Adolf Hitler zum 81. Mal. Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seine Mitverschwörer versuchten 1944, das nationalsozialistische Regime zu stürzen - vergeblich.
Der Bombenanschlag im Führerhauptquartier sollte den Diktator töten und den Weg für einen Staatsstreich ebnen. Hitler überlebte jedoch mit leichten Verletzungen, die Verschwörer wurden hingerichtet.
Brutaler Kolonialkrieg in Deutsch-Ostafrika
Bereits 1905 begann in der deutschen Kolonie Deutsch-Ostafrika, dem heutigen Tansania, der Maji-Maji-Krieg. Die deutsche Kolonialmacht schlug den Aufstand der Bevölkerung bis 1907 brutal nieder.
Nach tansanischen Schätzungen starben bis zu 300.000 Menschen durch den Krieg und seine unmittelbaren Folgen. Das entsprach etwa einem Drittel der damaligen Bevölkerung.
Diplomatische Wende zwischen USA und Kuba
Genau 71 Jahre nach dem Hitler-Attentat, am 20. Juli 2015, nahmen die USA und Kuba nach 54 Jahren wieder diplomatische Beziehungen auf. Beide Länder eröffneten ihre Botschaften und beendeten damit eine Eiszeit.
Die Beziehungen waren 1961 abgebrochen worden, zwei Jahre nach der kubanischen Revolution. Die Wiederannäherung markierte einen historischen Wendepunkt in den amerikanisch-kubanischen Beziehungen.
Schatzfund vor der Küste Floridas
Zehn Jahre vor der diplomatischen Wende machten amerikanische Profitaucher 1985 einen spektakulären Fund. Sie entdeckten das Wrack der spanischen Galeere «Nuestra Senora de Atocha», die 1622 gesunken war.
Die Silberladung des Schiffes wurde auf 400 Millionen Dollar geschätzt. Der Fund gilt als einer der wertvollsten Schatzfunde der modernen Unterwasserarchäologie.
Gründung des Umweltschutzbundes
1975 entstand der Bund für Natur- und Umweltschutz Deutschland. Ab 1977 firmierte die Organisation als Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und entwickelte sich zu einer der wichtigsten Umweltschutzorganisationen des Landes.
Zu den Geburtstagen des Tages zählen das brasilianische Supermodel Gisele Bündchen (45), die US-Sängerin Kim Carnes (80) und der österreichische Medienmanager Gerhard Zeiler (70). Jacques Delors, ehemaliger EU-Kommissionspräsident, wurde 1925 geboren und starb 2023.
Namenstage und Todestage
Die Namenstage des 20. Juli sind Margareta und Wilmar. Zu den Todestagen gehört Constanze Engelbrecht, die deutsche Schauspielerin starb im Jahr 2000.
Sie wurde bekannt durch die ZDF-Serie «Diese Drombuschs» und den Film «Tiefe Wasser». Engelbrecht war 1950 geboren worden.
(dpa/Berlin) Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz überarbeitet.