Eine 76-jährige Deutsche aus der Nähe von Karlsruhe stand Mittwoch mit einem vollbeladenen Umzugswagen vor dem Haus des österreichischen Schlagersängers Gottfried Würcher. Sie glaubte, dort mit ihm leben zu können. Fast zwei Jahre lang hatte ein Betrüger sie über gefälschte Profile kontaktiert, romantische Gefühle vorgetäuscht und finanzielle Notlagen erfunden.
Die Frau überwies ab Anfang 2024 Tausende Euro über Gutscheincodes und Geschenkkarten. Der Betrüger hatte ihr sogar Würchers echte Adresse gegeben, um Vertrauen aufzubauen. Als sie schließlich ihren Haushalt auflöste und nach Österreich zog, wartete statt des erhofften Partners der echte Sänger auf sie.
Die Aufklärung
Würcher bot der Frau Kaffee an und erklärte ihr, dass sie einem Betrüger aufgesessen war. «Sie hat ihm leidgetan», sagte sein Manager Gustl Viertbauer laut DPA. Die Frau schilderte den Fall der österreichischen Polizei und kehrte nach Deutschland zurück.
Massenhaftes Problem
Der Fall überraschte Viertbauer nicht. Täglich würden auf Plattformen wie Facebook zehn bis 15 gefälschte Profile im Zusammenhang mit den Nockis erscheinen. Nach der Löschung dieser Profile würden Betrüger neue erstellen. Bei Konzerten würden dann hoffnungsvolle Fans auftauchen, denen man erklären müsse, dass sie nicht mit Würcher in Kontakt gestanden hätten, sondern mit einem Betrüger, so Viertbauer.
Würcher ist Frontmann der Band Nockis, auch als Nockalm Quintett bekannt. Ähnliche Betrugsmaschen betreffen auch andere Künstler der Schlager- und Volksmusikszene.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt.






