Der FC Bayern trifft am Dienstagabend um 21 Uhr im Prinzenpark auf Titelverteidiger Paris Saint-Germain - ein Duell der Giganten im Champions-League-Gruppenspiel. Beide Mannschaften führen die Gruppe mit jeweils neun Punkten an. Für die Bayern ist es der erste echte Härtetest nach 15 Siegen in 15 Pflichtspielen - ein neuer Rekord in Europa.
Trainer Vincent Kompany zeigt sich angriffslustig: «Wenn diese beiden Mannschaften nicht Vollgas reingehen, dann brauchen wir nicht mehr ins Stadion zu gehen.» Seine Vorfreude auf das Spiel fasste er in drei Worten zusammen: «Rock 'n' Roll in Paris!» Nationalspieler Serge Gnabry bezeichnete die Partie als «Kracher» und stellte die zentrale Frage: «Wer ist besser?»
Die Ausgangslage ist brisant. Vor vier Monaten verlor Bayern das letzte Duell gegen PSG 0:2 im Klub-WM-Viertelfinale in Atlanta. Dabei erlitt Jamal Musiala einen Schienbeinbruch, der ihn bis Dezember außer Gefecht setzt. PSG krönte sich im Mai in München zum Champions-League-Sieger mit einem 5:0 gegen Inter Mailand - ausgerechnet jenes Team, das Bayern zuvor ausgeschaltet hatte.
Sportdirektor Max Eberl ordnet die Bedeutung der Partie ein: «Was rauskommt, wird nichts Endgültiges sein, weil es kein Finale ist. Aber es ist eine schöne Gelegenheit, uns mit der besten Mannschaft Europas zu messen.» Kapitän Manuel Neuer sieht die Chancen ausgeglichen: «Fifty, fifty. Paris ist eine starke Mannschaft. Ich denke, wir können sie trotzdem ärgern.»
Der in Frankreich lebende Fußballexperte Gernot Rohr sagte im Interview mit t-online: «Hier spricht man auf jeden Fall von den beiden momentan besten Klub-Mannschaften der Welt. Jeder wartet auf dieses Spiel, es ist große Vorfreude darauf da.» Rohr sieht PSG als leichten Favoriten, betont aber Bayerns Stärke: «Die Bayern können das schaffen und auch in Paris bestehen.» Auch PSG-Trainer Luis Enrique blickt dem Duell erwartungsvoll entgegen: «Wir waren im Kopf schon konzentriert auf Bayern München. Weil es ist eines der besten Spiele, die du spielen kannst - gegen eins der besten Teams in Europa.»
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt.










