Der FC Bayern München setzte seine perfekte Saison fort und besiegte Bayer Leverkusen mit 3:0. Trotz der Rotation von sieben Spielern dominierte der Tabellenführer das Topspiel vor 75.000 Zuschauern in der Allianz Arena. Serge Gnabry (25. Minute), Nicolas Jackson (31.) und ein Eigentor von Loic Badé (44.) sorgten bereits zur Pause für klare Verhältnisse. Es war Bayerns 15. Sieg im 15. Pflichtspiel der Saison.
Trainer Vincent Kompany hatte vor dem wichtigen Champions-League-Spiel gegen Paris Saint-Germain am Dienstag überraschend auf Harry Kane, Michael Olise und Luis Díaz verzichtet. Auch Dayot Upamecano und Aleksandar Pavlovic saßen zunächst auf der Bank. Die Einwechselspieler nutzten ihre Chance: Jackson traf per Kopf zu seinem ersten Bundesliga-Tor für Bayern, Gnabry erzielte in seinem 250. Bundesliga-Spiel sein 95. Karrieretor.
Leverkusens Serie endet
Für Bayer Leverkusen endete eine bemerkenswerte Serie: Nach 37 Bundesliga-Auswärtsspielen ohne Niederlage über zweieinhalb Jahre kassierte das Team die erste Pleite. Zudem war es Bayerns erster Bundesliga-Sieg gegen Leverkusen seit drei Jahren. Am 22. September 2022 hatte München letztmals in der Liga gegen die Werkself gewonnen.
Leverkusen-Trainer Kasper Hjulmand hatte ebenfalls rotiert und drei Spieler geschont. Im Sky-Interview erklärte er seine Entscheidung: «Wir haben einige Spieler, die die ganze Zeit gespielt haben. Es geht nicht, zu viel Risiko zu gehen. Deswegen müssen wir unsere Spieler etwas schützen. Leider ist das heute Abend Grimaldo.» Zu Bayerns überraschender Aufstellung sagte Hjulmand: «Es ist ein enger Spielplan für beide Mannschaften, für Bayern steht jetzt das Champions-League-Spiel in Paris auf dem Programm. Natürlich hat es jetzt kurzfristig etwas verändert, aber sie alle können ja in der zweiten Hälfte noch kommen. Und so ist das im Fußball, es kann alles passieren.»
Der klare Erfolg untermauert Bayerns Dominanz in der laufenden Spielzeit. Mit 24 Punkten führt München die Tabelle an. Die Rotation erwies sich als erfolgreich und schont wichtige Kräfte für die anstehenden europäischen Aufgaben.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt.






