Der protestantische Bischof Ibrahim Azar hat Israel in einer Predigt in Jerusalem Völkermord in Gaza vorgeworfen. Bei dem Reformationsgottesdienst in der Erlöserkirche in der Altstadt sagte der Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und dem Heiligen Land: «Aber wie sieht Reformation nach zwei Jahren Völkermord aus? Was bedeutet Reformation, wenn wir eine Welt, ein Land betrachten, das so zerbrochen ist?» Den Text seiner Predigt veröffentlichte Azar auf Facebook.
Der Völkermord-Vorwurf ist hochumstritten. Die deutsche Bundesregierung teilt diese Einschätzung nicht, ebenso wenig wie Israel selbst. Vor dem Internationalen Gerichtshof läuft derzeit eine von Südafrika angestrengte Klage wegen Völkermords gegen Israel. Die UN-Völkermordkonvention definiert Völkermord als Handlungen mit der Absicht, eine nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe ganz oder teilweise zu zerstören.
In seiner Predigt erwähnte Azar nicht den Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023, der den aktuellen Konflikt auslöste. Bei dem Überfall wurden 1.200 Menschen getötet und mehr als 250 verschleppt. Augenzeugen berichteten von extremer Brutalität, Morden und Vergewaltigungen.
Scharfe Kritik von deutscher Delegation
Eine deutsche Parlamentsdelegation, die an dem Gottesdienst teilnahm, distanzierte sich scharf von den Äußerungen des Bischofs. In einer Erklärung, die vom nordrhein-westfälischen Landtag verbreitet wurde, heißt es: «Von der Einseitigkeit des im Gottesdienst Gesagten distanzieren wir uns - gerade als deutsche Delegation - ausdrücklich.» Zu der Delegation gehörten unter anderem Abraham Lehrer, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, sowie Sylvia Löhrmann, nordrhein-westfälische Antisemitismusbeauftragte.
Laut der Hamas-kontrollierten Gesundheitsbehörde in Gaza starben bei israelischen Angriffen bisher mehr als 68.500 Menschen. Vor gut drei Wochen war eine brüchige Waffenruhe in Kraft getreten. Die Lage für die Zivilbevölkerung im Gazastreifen ist katastrophal.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt.








