Die Europäische Union will ihre Drohnenabwehr massiv ausbauen und erste Systeme bereits bis Ende 2026 einsatzfähig haben. Die EU-Kommission hat dafür umfangreiche Aufrüstungspläne entwickelt, die vor allem vor russischen Drohnen schützen sollen.
Die Staats- und Regierungschefs sollen noch in diesem Jahr eine entsprechende Initiative billigen. Anschließend könnte die gemeinsame Beschaffung von Überwachungssystemen und Abwehrtechnik beginnen.
Ehrgeiziger Zeitplan
Erste Teile des Abwehrsystems sollen bis Ende 2026 funktionsbereit sein. Das vollständige System ist für Ende 2027 geplant.
Auslöser für die Initiative sind wiederholte Verletzungen des europäischen Luftraums. Diese haben die Dringlichkeit einer schnellen Reaktion verdeutlicht.
Klare Botschaft aus Brüssel
«Die jüngsten wiederholten Verletzungen des Luftraums von EU-Mitgliedstaaten haben die Dringlichkeit verdeutlicht, eine flexible, reaktionsschnelle und moderne europäische Fähigkeit zur Abwehr unbemannter Luftfahrzeuge zu schaffen», heißt es in dem entsprechenden Fahrplan.
EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas und EU-Verteidigungsindustriekommissar Andrius Kubilius sollen die Pläne an diesem Donnerstag offiziell vorstellen.
(dpa) Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz überarbeitet.