Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff rechnet nach dem Formel-1-Deal mit Apple mit einem weltweiten Schub für die Motorsport-Königsklasse. Der österreichische Manager und seine Kollegen zeigen sich überzeugt von den Erfolgsaussichten der Kooperation mit dem amerikanischen Tech-Konzern.
«Das wird ein großer Boost für uns sein, nicht nur in den USA, sondern in der ganzen Welt», sagte Wolff auf dem Circuit of the Americas. Sein Red-Bull-Kollege Laurent Mekkies ergänzte am Rande des Großen Preises der USA in Austin: «Die Reichweite von Apple ist enorm.»
Apple übernimmt US-Übertragung für 150 Millionen
Ab dem kommenden Jahr überträgt Apple die Formel 1 in den Vereinigten Staaten über einen zunächst fünfjährigen Vertrag. Für Apple TV-Kunden entstehen keine Zusatzkosten, ausgewählte Rennen werden auch kostenlos über die Apple App verfügbar sein.
Der Deal kostet Apple berichten zufolge 150 Millionen US-Dollar pro Saison. Wolff schwärmte mit Blick auf die Verbreitung von Apple-Geräten: Es könne nicht viel besser sein.
McLaren-Geschäftsführer Zak Brown äußerte sich gespannt auf die Umsetzung. «Es wird sehr spannend sein, wie sie Formel 1 überall präsentieren», sagte Brown.
Technologie als gemeinsamer Nenner
Apple-Manager Eddy Cue verwies in einem CNBC-Interview auf die technologische Verwandtschaft zwischen dem Konzern und der Formel 1. «Eine der Sachen, die wir am Motorsport lieben, ist die Menge an Technologie, die darin steckt. Und natürlich ist die Formel 1 der Inbegriff dafür», sagte Cue.
Der menschliche Faktor sei der Schlüssel zu allem. «Aber gleichzeitig gibt es ein Maß an Technologie, das außergewöhnlich ist, und das liegt uns sehr am Herzen», erklärte der Apple-Manager.
Blockbuster-Film als Erfolgsbeispiel
Als Erfolgsmodell für die Zusammenarbeit gilt der Apple-Film «F1 - The Movie» mit Oscar-Preisträger Brad Pitt in der Hauptrolle und Rekordweltmeister Lewis Hamilton als Berater. Der teilweise an Grand-Prix-Wochenenden gedrehte Blockbuster spielte weltweit fast 630 Millionen US-Dollar ein.
Ab dem 12. Dezember, wenige Tage nach dem Formel-1-Finale in Abu Dhabi, wird der Film per Stream bei Apple verfügbar sein. Die spektakulären Rennszenen trugen maßgeblich zum Erfolg des Films bei.
Enormes Wachstumspotenzial in den USA
Cue sieht in den USA noch enormes Entwicklungspotenzial für die Formel 1. «Ich glaube, in den USA reden alle darüber, wie groß die Formel 1 mittlerweile ist, aber in Wirklichkeit war sie vorher nicht existent», sagte der Apple-Manager.
Der Sport, der lange im Schatten von IndyCar und Nascar stand, habe daher riesige Wachstumsmöglichkeiten. «Aber in Wahrheit ist sie noch nicht wirklich groß», betonte Cue.
(dpa) Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz überarbeitet.