Google reaktiviert stillgelegtes Atomkraftwerk für KI-Rechenzentren

upday.com 11 godzin temu
Es ist nicht der erste Atomstrom-Deal von Google. (Archivbild) Andrej Sokolow/dpa

Das stillgelegte Atomkraftwerk Duane Arnold Energy Center in Iowa soll bis Anfang 2029 wieder ans Netz gehen. Der Betreiber NextEra Energy gab einen 25-jährigen Stromliefervertrag mit Google bekannt. Der Internet-Konzern will die gesamte Elektrizität für seine KI-Rechenzentren nutzen.

Die rasant wachsende Künstliche Intelligenz treibt den Stromverbrauch von Tech-Unternehmen massiv in die Höhe. Der Betrieb von KI-Software verschlingt enorme Mengen an Elektrizität. Google und andere Konzerne suchen deshalb nach zuverlässigen und leistungsstarken Energiequellen.

Tech-Giganten setzen auf Atomkraft

Auch andere Technologie-Riesen haben bereits ähnliche Deals abgeschlossen. Microsoft erhält Strom von einem reaktivierten Reaktor in Three Mile Island. Meta sicherte sich die Energieproduktion eines Atomkraftwerks in Illinois für 20 Jahre.

Google diversifiziert seine Atomstrom-Beschaffung weiter. Ab 2030 will der Konzern zusätzlich Energie von kleinen Reaktoren des Entwicklers Kairos Power beziehen.

Das Duane Arnold Energy Center war 2020 stillgelegt worden. Die Reaktivierung zeigt den Trend der Tech-Branche, auf Kernenergie als Lösung für ihren steigenden Energiebedarf zu setzen.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt.

Idź do oryginalnego materiału