Hark Bohm gestorben: Filmemacher prägte deutsches Kino über Jahrzehnte

upday.com 18 godzin temu
Hark Bohm nimmt seinen Ehrenpreis bei der Lola-Verleihung 2018 entgegen (Symbolbild) (Photo by Andreas Rentz/Getty Images) Getty Images

Der deutsche Filmemacher Hark Bohm ist am Freitag im Alter von 86 Jahren in Hamburg gestorben. Seine Tochter bestätigte den Tod gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Bohm starb im Kreise seiner Familie.

Der am 18. Mai 1939 in Hamburg geborene Regisseur prägte das deutsche Kino mit sozialkritischen Produktionen. Zu seinen bekanntesten Werken zählen «Nordsee ist Mordsee» (1976) und «Moritz, lieber Moritz» (1978). Für seinen Film «Yasemin» (1988) erhielt er den Bundesfilmpreis in Gold. Gemeinsam mit dem Erfolgsregisseur Fatih Akin schrieb er später das Drehbuch für das NSU-Drama «Aus dem Nichts».

Filmpolitische Initiativen

Bohm setzte sich aktiv für die deutsche Filmlandschaft ein. Er initiierte 1971 den Filmverlag der Autoren in München und gründete 1979 das Hamburger Filmbüro sowie das Filmfest Hamburg mit. 1992 etablierte er gemeinsam mit dem Theatermann Jürgen Flimm das Filmstudium an der Universität Hamburg.

Als Schauspieler arbeitete Bohm mehrfach mit der Regielegende Rainer Werner Fassbinder zusammen, darunter in «Die Ehe der Maria Braun» (1978). Auch in Bernhard Wickis «Das Spinnennetz» (1989) und Helmut Dietls «Schtonk!» (1992) übernahm er Rollen. Sein wettergegerbtes Gesicht machte ihn in Nebenrollen unverwechselbar.

2025 feierte Fatih Akins Film «Amrum» bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes Weltpremiere. Das Werk basiert auf Bohms autobiografisch inspiriertem Roman und zeigt die anhaltende künstlerische Relevanz des Filmemachers. In dem Film mit Hollywood-Star Diane Kruger spiegelt sich Bohms Lebenswerk wider.

Bohm hinterlässt seine Ehefrau, die Produzentin Natalia Bowakow, vier Adoptivkinder und zwei Pflegekinder. Sein Adoptivsohn, der Schauspieler Uwe Bohm, war bereits 2022 verstorben.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt.

Idź do oryginalnego materiału