KI-Aktien crashen: 500 Mrd. Dollar vernichtet - Nvidia verliert 9 Prozent

upday.com 3 godzin temu
Handelsbildschirme veranschaulichen Marktvolatilität bei Technologieaktien (Symbolbild - KI-generiert) Upday Stock Images

Tech-Aktien erlebten diese Woche dramatische Kursverluste. Die Auslöser: wachsende Zweifel an überzogenen Bewertungen von KI-Unternehmen und eine unbedachte Äußerung einer OpenAI-Managerin. Allein durch den Ausverkauf der KI-Megacaps wurden rund eine halbe Billion Dollar Marktkapitalisierung vernichtet.

Nvidia verlor neun Prozent an Wert, Microsoft sechs Prozent, Apple drei Prozent. Der Dow Jones fiel um 1,6 Prozent, der S&P 500 und der Nasdaq Composite rutschten um jeweils 3,7 Prozent ab. Auch europäische Märkte traf es: Der Euro Stoxx verlor 1,2 Prozent, der Dax 1,3 Prozent.

Der unmittelbare Auslöser war eine Bemerkung von OpenAI-Finanzchefin Sarah Friar auf einer Konferenz des Wall Street Journal. Sie deutete an, die US-Regierung könne als Sicherheit für die Finanzierung der milliardenschweren Datenzentren-Expansion des Start-ups einspringen. Die Märkte reagierten nervös.

Altman dementiert Staatshilfe

OpenAI-Chef Sam Altman versuchte schnell, die Wogen zu glätten. «Wir wollen keine staatliche Rettung für KI», schrieb er auf X. Die Regierung solle keine Gewinner und Verlierer auswählen, und Steuerzahler sollten nicht für Fehler von Unternehmen haften müssen. Auch David Sacks, Regierungsbeauftragter für KI und Krypto, stellte klar: Die Trump-Regierung plane keine finanzielle Unterstützung für KI-Firmen.

Hinter den Kursverlusten stehen aber tieferliegende Zweifel. Die Bank of England warnte kürzlich, die Bewertungen gerade von KI-Tech-Unternehmen erschienen «massiv überzogen». Investoren sorgen sich, dass die enormen Investitionen in Rechenleistung sich nicht schnell genug in Margen niederschlagen. Hinzu kommen geopolitische Risiken durch mögliche neue US-China-Beschränkungen bei hochsensiblen KI-Chips.

OpenAI plant in den kommenden acht Jahren Investitionen von rund 1,4 Billionen Dollar. Das Unternehmen wird aktuell mit 500 Milliarden Dollar bewertet, erwirtschaftet aber erst etwa zehn Milliarden Dollar Jahresumsatz. Die Kosten für Supercomputer-Rechenzeit liegen beim Dreifachen davon. Kritiker sehen darin Anzeichen einer möglichen Blase.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt.

Idź do oryginalnego materiału