Mehr als die Hälfte der Nutzer von KI-Chatbots vertraut diesen Systemen in Gesundheitsfragen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom. Besonders kritisch: 16 Prozent der Befragten haben bereits ärztliche Empfehlungen ignoriert und stattdessen auf Ratschläge von Chatbots wie ChatGPT, Gemini oder Copilot gesetzt.
55 Prozent der Befragten gaben an, den Auskünften von KI-Chatbots zu Krankheitssymptomen zu vertrauen. Die Hälfte der Nutzer versteht eigene Symptome mit Hilfe solcher Systeme besser als durch herkömmliche Internetsuchen. 30 Prozent halten die Informationen der Chatbots für ähnlich wertvoll wie eine ärztliche Zweitmeinung.
Unsicherheit beim Datenschutz
Gleichzeitig herrscht bei vielen Nutzern Verunsicherung: 39 Prozent wissen nicht, wie viele persönliche Gesundheitsdaten sie KI-Chatbots anvertrauen sollten.
Für die Umfrage befragte Bitkom im September und Oktober 2025 insgesamt 1.145 Personen ab 16 Jahren in Deutschland.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt.









