Ein Großbrand hat am frühen Freitagmorgen das historische Wasserschloss Hardenberg in Velbert schwer beschädigt. Gegen 4:30 Uhr entdeckte eine Polizeistreife Flammen, die aus dem Dachstuhl des barocken Schlosses schlugen. Etwa 80 Feuerwehrleute kämpfen seither gegen das Feuer, das sich auf weite Teile des Gebäudes ausgebreitet hat. Die Löscharbeiten dauern an, das Dach droht einzustürzen. Unklar ist, ob das Kulturdenkmal noch zu retten ist.
Das Feuer richtete massive Schäden an dem historischen Gebäude an. Die Feuerwehr berichtete: «Das Feuer greift auf Teile des Gebäudes über.» Ein WDR-Video vom Morgen zeigte das Schloss von außen zwar nicht mehr in Flammen, aber mit starker Rauchentwicklung. Fachberater des Technischen Hilfswerks sind vor Ort, um das volle Ausmaß der Zerstörung zu bewerten.
Die Stadt Velbert warnte Anwohner über die NINA-App, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Die Rauchentwicklung sei extrem, eine starke Geruchsbelästigung bestehe, hieß es in der Mitteilung. Eine Gesundheitsgefahr bestehe jedoch nicht.
Sanierung kurz vor Abschluss
Der Brand trifft das Schloss zu einem besonders kritischen Zeitpunkt. Seit mehreren Jahren lief eine millionenschwere Sanierung des Gebäudes samt seiner wertvollen Kasematten. Laut Website der Stadt Velbert sollte der Umbau bis 2026 abgeschlossen sein: «Bis 2026 wird das Gesamtensemble Schloss Hardenberg zu einem Naturerlebniszentrum umgebaut.» Die Wiedereröffnung war für etwa ein Jahr angesetzt.
Velberts Bürgermeister Dirk Lukrafka (CDU) zeigte sich dem Westdeutschen Rundfunk gegenüber bestürzt. «Wir waren vor ein paar Tagen noch drin», sagte er. «Man konnte es schon spüren, wie es werden wird.» Und weiter: «Jetzt sieht man, was daraus geworden ist innerhalb kürzester Zeit nach dem Brand.»
Trauer in der Bevölkerung
Hunderte Menschen reagierten in den sozialen Medien geschockt auf den Brand. Eine Nutzerin schrieb auf Facebook: «Ich bin wirklich sehr geschockt und traurig! Unser Wahrzeichen, unser Schloss! Hoffentlich ist noch was zu retten… Hatte mich schon so auf die Wiedereröffnung gefreut. Liebe Feuerwehr Velbert, passt auf Euch auf.»
Ein anderer Nutzer verglich den Vorfall mit dem Brand von Notre Dame: «Was ein Schock! Unser Schloss! Unser Notre Dame! Nach so vielen Jahren haben wir uns alle gefreut, unser Schloss wieder erleben zu dürfen und jetzt wird es wahrscheinlich, wenn überhaupt, Jahrzehnte dauern, bis es wieder soweit sein wird!» Mehrere Bürger regten einen Spendenaufruf für den Wiederaufbau an.
Historisches Denkmal seit 1354
Schloss Hardenberg wurde erstmals 1354 urkundlich erwähnt. Ursprünglich als Wehranlage mit Repräsentationsfunktion im Spätmittelalter errichtet, war es von großen Wasserflächen umgeben. Die Stadt Velbert erwarb das Anwesen 1939 und bezeichnet es als ältestes kulturell genutztes Denkmal im Kreis Mettmann.
Die Brandursache ist bislang ungeklärt. Auch ob die laufenden Bauarbeiten mit dem Feuer in Verbindung stehen, ist offen. Verletzt wurde niemand.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt.










