30. Juli: Schumacher-Sieg und Hoffa-Verschwinden

upday.com 14 godzin temu
Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind. dpa-infografik/dpa

Der 30. Juli markiert in der Geschichte bedeutsame Ereignisse aus Sport, Politik und Kultur. Von Michael Schumachers historischem Formel-1-Sieg bis zu mysteriösen Vermisstenfällen reichen die Geschehnisse dieses Datums.

Heute haben Beatrix, Hadebrand und Ingeborg Namenstag. Der Kalender erinnert an Ereignisse, die Jahrzehnte zurückliegen und dennoch bis heute nachwirken.

Schumachers historischer Heimsieg

1995 schrieb Michael Schumacher Motorsportgeschichte. Als erster Deutscher gewann der amtierende Weltmeister einen Formel-1-Grand-Prix auf deutschem Boden. Der Triumph auf dem Hockenheimring beendete eine 46-jährige Durststrecke.

Fünf Jahre zuvor, 1980, sorgte Israel für internationale Spannungen. Das israelische Parlament beschloss das Jerusalem-Gesetz, das beide Stadtteile zur vereinten Hauptstadt Israels erklärte. Der UN-Sicherheitsrat verurteilte diesen Schritt scharf.

Mysteriöses Verschwinden in Detroit

1975 verschwand James «Jimmy» Hoffa spurlos in Detroit im US-Bundesstaat Michigan. Der legendäre Chef der Transportarbeitergewerkschaft Teamsters wurde 1982 offiziell für tot erklärt. Sein Schicksal beschäftigt bis heute Ermittler und Medien.

Der Deutsche Fußball-Bund traf 1955 eine heute undenkbare Entscheidung. Er untersagte seinen Vereinen, Damenfußball-Abteilungen zu gründen oder aufzunehmen. Erst 1970 hob der DFB dieses Verbot wieder auf.

Cooks Expedition widerlegt Mythos

1775 kehrte James Cook von seiner zweiten Expedition zurück, die im Juli 1772 begonnen hatte. Der britische Seefahrer stellte fest, dass der vermutete große Südkontinent nicht existierte. Damit widerlegte er den Mythos der Terra Australis Incognita, der bis in die Antike zurückreichte.

Prominente Geburtstage feiern heute Christopher Nolan (55), britischer Regisseur von «Oppenheimer» und «Inception». Richard Linklater wird 65, der amerikanische Filmemacher schuf «Boyhood» und «Before Sunrise». Arnold Schwarzenegger erreicht das Alter von 78 Jahren - der österreichisch-amerikanische Schauspieler und ehemalige Gouverneur von Kalifornien prägte Hollywood mit «Terminator» und «Conan». Patrick Modiano, französischer Nobelpreisträger für Literatur von 2014, wird 80.

Abschied von Volksschauspielerin

2005 verstarb Erni Singerl, die deutsche Volksschauspielerin wurde 84 Jahre alt. Sie war bekannt aus «Monaco Franze», «Kir Royal» und «Heidi und Erni». Singerl wurde 1921 geboren und prägte das bayerische Fernsehen über Jahrzehnte.

(dpa/Berlin) Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz überarbeitet.

Idź do oryginalnego materiału