Borussia Dortmund und Juventus Turin haben sich in einem spektakulären Champions-League-Auftakt 4:4 getrennt. Die Mannschaft von Trainer Niko Kovac gab dabei eine 4:2-Führung in der dramatischen Nachspielzeit noch aus der Hand.
Zur Halbzeit hatte es im Juventus Stadium von Turin vor 41.497 Zuschauern noch 0:0 gestanden. Die erste Hälfte verlief zäh und ohne nennenswerte Höhepunkte, ehe nach der Pause ein wahres Torfestival folgte.
«Die Konkurrenz ist so groß in diesem Wettbewerb, es ist wichtig, dass wir gut reinstarten», hatte Kovac vor dem Spiel gesagt. BVB-Keeper Gregor Kobel musste bereits früh seine Klasse zeigen, als er einen abgefälschten Distanzschuss von Khéphren Thuram aus dem Winkel kratzte.
Torfestival nach der Pause
Den Auftakt zum Torregen machte Karim Adeyemi in der 52. Minute. Der 23-Jährige verwandelte eine Vorlage von Serhou Guirassy präzise von der Strafraumgrenze ins Toreck.
Kenan Yildiz glich in der 63. Minute mit einem Traumtor für Juventus aus. Doch Felix Nmecha stellte nur zwei Minuten später die Dortmunder Führung wieder her.
Das Spiel entwickelte sich nun zu einer großen Fußball-Show mit offenem Visier. Dusan Vlahović traf drei Minuten nach seiner Einwechslung zum 2:2-Ausgleich für Turin.
Dramatisches Finale
Yan Couto nutzte einen Abwehrfehler und schoss Dortmund in der 74. Minute erneut in Führung. Karm Bensebaini erhöhte in der 86. Minute per Handelfmeter auf 4:2 und schien die Entscheidung herbeigeführt zu haben.
Doch Juventus schlug in der Nachspielzeit doppelt zurück. Vlahović verkürzte in der 94. Minute auf 3:4, ehe Lloyd Kelly in der 96. Minute den spektakulären 4:4-Ausgleich erzielte.
Warten auf ersten Sieg seit 1997
Trotz der dramatischen Aufholjagd bleibt der BVB in dieser Saison ungeschlagen. Das Ergebnis ist angesichts des Spielverlaufs dennoch enttäuschend für die Dortmunder.
Borussia wartet damit weiter auf den ersten Sieg gegen den italienischen Traditionsclub seit dem glorreichen 3:1-Triumph im Champions-League-Finale 1997. Der punktreiche Auftakt zeigt jedoch die Offensivstärke beider Teams in der neuen Königsklassen-Saison.
(dpa) Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz überarbeitet.