Drohne zwingt Flughafen Palma zur Notsperre - Betrieb normalisiert

upday.com 3 godzin temu
Mehrere Flüge wurden umgeleitet. (Symbolbild) Clara Margais/dpa

Der Flugverkehr am Flughafen Palma de Mallorca läuft nach dem Drohnenvorfall vom Sonntagabend wieder normal. Zwar zeigen Flugpläne im Internet noch einige Maschinen mit mehr als einer Stunde Verspätung an, diese haben laut Flughafen jedoch nichts mit dem Zwischenfall zu tun.

Eine Drohne war gegen 19.00 Uhr von mehreren Flugzeugbesatzungen in der Nähe der Landebahn gesichtet worden. Aus Sicherheitsgründen stellte das staatliche Unternehmen für Flugsicherung Enaire den Flugbetrieb daraufhin für 35 Minuten ein.

Acht Flüge umgeleitet

Mindestens acht ankommende Maschinen mussten nach Angaben der «Mallorca Zeitung» umgeleitet werden. Betroffen war auch der deutsche Party-Sänger Jürgen Milski, dessen Flugzeug zunächst über der Insel kreiste.

Wegen Kerosinmangels wurde Milskis Maschine zum rund 120 Kilometer entfernten Flughafen Menorca umgeleitet. Dort wurde das Flugzeug aufgetankt und landete mit etwas mehr als einer Stunde Verspätung doch noch in Palma. Zu seinem Auftritt im Bierkönig an der Playa de Palma ab 23.00 Uhr schaffte es der 61-Jährige gerade noch rechtzeitig.

«Und ich dachte, nach 650 Flügen nach Mallorca hätte ich wirklich schon alles erlebt», schrieb Milski auf Instagram. Wer die Drohne fliegen ließ, ist noch unbekannt - die Polizei nahm Ermittlungen auf.

Europaweit ähnliche Probleme

In den vergangenen Wochen führten Drohnensichtungen an mehreren großen europäischen Flughäfen zu erheblichen Störungen. Immer wieder kam es zu Flugausfällen und großflächigen Sperrungen des Luftraums - betroffen waren unter anderem auch München und Frankfurt.

(dpa) Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz überarbeitet.

Idź do oryginalnego materiału