Lehrerin missbraucht: Wiener Gericht verurteilt 6 Jugendliche

upday.com 3 godzin temu
Sieben Jugendliche wurden verurteilt. (Archivbild) Georg Hochmuth/APA/dpa

Ein Gericht in Wien hat sechs Jugendliche wegen Missbrauchs und Erpressung einer Lehrerin verurteilt. Die Richterin am Landesgericht Wien verhängte Gefängnisstrafen von 3,5 Jahren und drei Jahren gegen die beiden Hauptangeklagten. Über die anderen Angeklagten wurden kürzere Haftstrafen verhängt, teilweise zur Bewährung.

Ein siebter Angeklagter wurde freigesprochen. Dabei handelt es sich um einen Jugendlichen, der im Vorjahr ein einvernehmliches sexuelles Verhältnis mit der damals knapp 30-jährigen Lehrerin begonnen hatte.

Vom Verhältnis zur Straftat

Das ursprünglich einvernehmliche Verhältnis zwischen der Lehrerin und dem damals 16-Jährigen führte dazu, dass die Frau dessen Freunde kennenlernte. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die Lehrerin danach von einzelnen Mitgliedern der Gruppe vergewaltigt und sexuell genötigt wurde.

Die Jugendlichen sollen die Frau auch unter Drogeneinfluss in wehrlosem Zustand missbraucht haben. Mit expliziten Aufnahmen von sexuellen Handlungen und Drogenkonsum hätten sie die Lehrerin unter Druck gesetzt.

Erpressung und weitere Straftaten

Die Teenager erpressten der Lehrerin Geld für Drogen, Tabak, Essen, Getränke und Taxifahrten. Einige der Angeklagten wurden auch wegen Brandstiftung, Einbruch und Diebstahl verurteilt.

Als die Lehrerin im vergangenen Januar im Urlaub war, legten die Jugendlichen Feuer in ihrer Wohnung und stahlen Wertgegenstände. Das Gericht folgte weitgehend den Aussagen der Lehrerin, die von der Richterin als absolut glaubwürdig bezeichnet wurden.

Verlauf des Verfahrens

Die Jugendlichen bekannten sich zur Brandstiftung und zu den Eigentumsdelikten. Missbrauch und Erpressung stritten sie jedoch ab und sprachen von einvernehmlichen sexuellen Handlungen.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Verteidigung kann somit noch Rechtsmittel einlegen.

(dpa) Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz überarbeitet.

Idź do oryginalnego materiału