Borussia Dortmunds Trainer Niko Kovac hat sich optimistisch zur möglichen Vertragsverlängerung von Abwehrchef Nico Schlotterbeck geäußert. Auf der Pressekonferenz am Freitag sagte Kovac: «Er macht es richtig gut. Er weiß, was wir an ihm haben, aber er weiß auch, was er am Club hat. Ich bin positiver Dinge.» Die Entscheidung des Nationalspielers könnte von den Ergebnissen der beiden anstehenden Duelle gegen Bayer Leverkusen beeinflusst werden.
Schlotterbecks Vertrag beim BVB läuft noch bis 2027. Der Innenverteidiger will offenbar abwarten, wie sich die sportliche Entwicklung des Teams gestaltet und ob langfristig Titel möglich sind. Neben dem FC Bayern München zeigen auch weitere europäische Topklubs Interesse an dem 25-Jährigen.
Kovac räumte ein, dass sein direkter Einfluss begrenzt sei. «Ich weiß nicht, inwieweit ich da Einfluss nehmen kann. Außer, dass ich ihm die Wertschätzung gebe. Und die gebe ich ihm tagtäglich», erklärte der Coach vor dem Bundesliga-Spitzenspiel am Samstagabend in Leverkusen.
Personalsituation vor Leverkusen-Doppelpack
Nach dem 4:0-Sieg in der Champions League gegen Villarreal sind alle Spieler einsatzbereit. «Alle sind unbeschadet aus dem Spiel herausgekommen», berichtete Kovac. Lediglich Niklas Süle fällt weiterhin aus. Der Einsatz von Maximilian Beier steht noch auf der Kippe – die Entscheidung fällt nach dem Abschlusstraining.
Besonders zufrieden zeigte sich Kovac mit Chelsea-Leihspieler Aaron Anselmino. Der 20-jährige Argentinier überzeugte gegen Villarreal mit einer starken Leistung. «Aaron macht es wirklich sehr gut», lobte Kovac den Verteidiger. Er hoffe, dass der Youngster bis Saisonende in Dortmund bleibe.
Julian Brandt könnte gegen seinen Ex-Klub auflaufen. «Es kann sein, dass er jetzt am Samstag gegen seinen alten Klub aufläuft», sagte Kovac, räumte aber ein, noch «ein bisschen in der Überlegungsphase» zu sein.
Respekt vor erstarktem Gegner
Die Leverkusener haben sich nach schwierigem Saisonstart gefangen und liegen einen Punkt vor dem BVB auf Platz drei. «Leverkusen hat sich nach einem schwierigen Saisonstart gefangen und viel Qualität», warnte Kovac. Die Werkself hatte zuletzt mit einem 2:0-Auswärtssieg bei Manchester City beeindruckt.
Kovac verwies auf die Erfolge der vergangenen Saison: «Wir haben letzte Saison bewiesen, dass wir dort auch bestehen können. Und davon gehe ich auch dieses Jahr aus. Wir haben die Qualitäten, dort erfolgreich zu sein.» Der BVB ist seit knapp fünf Jahren in Leverkusen ungeschlagen.
Nach dem Bundesliga-Spiel am Samstag um 18.30 Uhr folgt bereits am Dienstag das DFB-Pokal-Achtelfinale im heimischen Stadion. Anstoß ist um 21 Uhr.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt.








