US-Präsident Donald Trump hat mit seinen Zolldrohungen gegen China der Rekordserie an den Börsen ein abruptes Ende bereitet. Seine Ankündigung zusätzlicher Zölle von 100 Prozent auf alle chinesischen Importe ab dem 1. November ließ die Kurse an der Wall Street einbrechen. Der Leitindex S&P 500 beendete damit seine monatelange Rekordfahrt.
Die globalen Kapitalmärkte verloren durch Trumps Eskalation rund zwei Billionen Dollar an Marktwert. Nach Angaben der Welt löste sein Truth-Social-Post um 16:57 Uhr europäischer Zeit eine sofortige weltweite Marktreaktion aus. Auch Bitcoin stürzte von 122.000 Dollar auf unter 111.000 Dollar ab.
China setzt auf Seltene Erden
Auslöser für Trumps drastische Reaktion waren neue chinesische Exportkontrollen für Seltene Erden, die am 9. Oktober angekündigt worden waren. Laut t-online kontrolliert China über 90 Prozent des globalen Marktes für diese strategisch wichtigen Rohstoffe. Sie sind unverzichtbar für die Halbleiter- und Rüstungsindustrie.
Das geplante Treffen zwischen Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping beim APEC-Gipfel wurde nach der Eskalation abgesagt. Trump kündigte zusätzlich Exportkontrollen für kritische Software an, um den Druck auf Peking zu erhöhen.
Märkte zeigen Verwundbarkeit
Robin Brooks, Kapitalmarktexperte bei der renommierten Denkfabrik Brookings, erinnern die Marktturbulenzen an den "Liberation Day" Anfang April. Damals hatte Trump erstmals drastische Zollerhöhungen angekündigt. Die Welt berichtet von einer bedenklichen Marktlage: Das aktuelle Shiller-KGV des S&P 500 von 39 nähert sich den Höchstständen der Dotcom-Blase von 1999 mit 44 Punkten.
Analysten erwarten nun weitere Turbulenzen an den globalen Kapitalmärkten. Die hohen Bewertungen machen die Börsen besonders anfällig für geopolitische Schocks wie den wieder aufflammenden Handelsstreit zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt.
Verwendete Quellen: "Handelsblatt", "Welt", "t-online"
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz überarbeitet.