Zehn Bundesländer führen Informatik als Pflichtfach ein

upday.com 3 godzin temu
Das Schulfach Informatik wird zunehmend zu einem festen Bestandteil der Bildungslaufbahn in Deutschland. (Archivbild) Philipp von Ditfurth/dpa

Informatik etabliert sich zunehmend als fester Bestandteil der deutschen Bildungslandschaft. Das zeigt der aktuelle Informatik-Monitor 2025/26, den die Gesellschaft für Informatik, der Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung herausgegeben haben. Die Entwicklung verläuft jedoch regional sehr unterschiedlich.

Zehn Bundesländer haben Informatik mittlerweile als Pflichtfach an allen weiterführenden Schulen eingeführt. Damit hat sich die Zahl binnen fünf Jahren verdoppelt. Hamburg kam mit dem aktuellen Schuljahr 2025/26 als jüngstes Bundesland hinzu.

Weitere Länder planen Einführung

Bremen und Rheinland-Pfalz wollen nachziehen. Bremen plant die Einführung des Pflichtfachs für 2026, Rheinland-Pfalz für 2028. Damit würden zwölf der 16 Bundesländer Informatik flächendeckend als Pflichtfach anbieten.

Sachsen-Anhalt geht einen besonderen Weg. Das Land führte Informatik nur an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen als Pflichtfach ein, nicht aber an Gymnasien. Dort werden informatische Inhalte lediglich anteilig im Fach «Lernen in der digitalen Welt» behandelt, das hauptsächlich auf Medienbildung ausgerichtet ist.

Drei Länder ohne konkrete Pläne

Berlin, Brandenburg und Hessen haben bislang kein Pflichtfach Informatik eingeführt. Die drei Länder verfolgen auch keine konkreten Pläne für eine flächendeckende Einführung. Hessen erweiterte zwar seinen Schulversuch für das Fach «Digitale Welt», konkrete Pläne für eine landesweite Einführung gibt es jedoch nicht.

Christine Regitz, Präsidentin der Gesellschaft für Informatik, betont die gesellschaftliche Bedeutung des Fachs: «Besonders für Mädchen ist das Pflichtfach von immenser Bedeutung, um Vorurteile abzubauen und Chancengerechtigkeit herzustellen.»

Fachkräftemangel als Antrieb

Horst Nasko, Vorstand der Heinz Nixdorf Stiftung, verweist auf die dramatischen Personalengpässe in der Informatikbranche. «Für mehr Nachwuchs braucht es mehr Informatikunterricht an Schulen, der auf Studium oder Berufsausbildung vorbereitet und begeistert», sagte Nasko. Informatik müsse als Pflichtfach in allen Bundesländern entlang der gesamten Schullaufbahn und an allen Schularten unterrichtet werden.

(dpa) Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz überarbeitet.

Idź do oryginalnego materiału