Hamburger Bau-Senator "Beton-Eugen" Wagner tot

upday.com 3 godzin temu
Hamburger Spitzenpolitiker bei einer Wahlsendung, darunter SPD-Bürgermeister Peter Tschentscher (rechts), der die politische Tradition des verstorbenen SPD-Senators Eugen Wagner fortsetzt (Symbolbild) (Photo by GREGOR FISCHER/AFP via Getty Images) Getty Images

Der langjährige Hamburger Bau- und Verkehrssenator Eugen Wagner ist tot. Der einflussreiche SPD-Politiker starb bereits am 7. August im Alter von 83 Jahren, wie seine Familie in einer Traueranzeige im «Hamburger Abendblatt» bekanntgab.

Wagner prägte Hamburgs Stadtbild über Jahrzehnte wie kaum ein anderer Politiker. Mit 19 Dienstjahren war er der dienstälteste Senator der Hansestadt und galt als Urgestein der Hamburger Sozialdemokraten.

Der 1942 in Hamburg-Finkenwerder geborene gelernte Reedereikaufmann startete bereits mit 19 Jahren seine politische Laufbahn. Nach acht Jahren in der Bezirksversammlung Mitte zog er 1978 in die Bürgerschaft ein.

Vom Kaufmann zum Bausenator

1983 berief ihn der damalige Bürgermeister Klaus von Dohnanyi (SPD) als Präses der Bau- und Verkehrsbehörde in den Senat. Seine Beharrlichkeit und kompromisslose Art brachten ihm schnell den Spitznamen «Beton-Eugen» ein.

Als Senator stand Wagner mehrfach im Zentrum kontroverser Diskussionen. Besonders beim Ankauf von über 40.000 Wohnungen der Neuen Heimat 1989 und bei den Auseinandersetzungen um die besetzten Häuser in der Hafenstraße geriet er in den Fokus.

Laut Welt war Wagner maßgeblich an der Planung des vierten Elbtunnels und der S-Bahn-Verbindung zum Hamburger Flughafen beteiligt. Zudem gehörte er zu den frühen Unterstützern der Umwandlung von Hafengebieten zur heutigen HafenCity.

Königsmacher und Vermächtnis

Als Chef des SPD-Kreises Mitte übte Wagner großen Einfluss aus und galt als «Königsmacher» bei der Wahl von Ortwin Runde zum Bürgermeister 1997. Seine Autorität reichte weit über Parteigrenzen hinaus.

Nach der Regierungsübernahme der CDU schied Wagner 2001 aus dem Amt. Sein politisches Erbe lebt weiter - laut Welt folgte sein Sohn Hauke Wagner dem väterlichen Vorbild und diente von 2015 bis 2020 in der Hamburger Bürgerschaft.

Verwendete Quellen: "DPA", "Welt", "T-Online"

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz überarbeitet.

Idź do oryginalnego materiału