Iran kapert Öltanker in Straße von Hormus - USA bestätigen Entführung

upday.com 2 godzin temu
Noch ist unklar, weshalb ein Tanker seinen Kurs änderte. (Symbolbild) Juan Carlos Hernandez/ZUMA Wire/dpa

Ein ölbeladener Tanker hat am Freitagmorgen in der Straße von Hormus plötzlich seinen Kurs geändert und steuert nun iranische Hoheitsgewässer an. Die "Talara" unter der Flagge der Marshallinseln war auf dem Weg von den Vereinigten Arabischen Emiraten nach Singapur, als der Kontakt zur Besatzung abriss. Die USA werfen dem Iran die Entführung des Schiffes vor.

Das US-Verteidigungsministerium bestätigte gegenüber der Nachrichtenagentur AP, dass die "Talara" «entführt» wurde. Drei kleine Boote hatten den Tanker etwa 20 Seemeilen vor der Küste von Khor Fakkan umringt. Eine US-Drohne kreiste stundenlang über dem Gebiet. Die Schiffsverwaltung Columbia Shipmanagement verlor den Kontakt zur Crew und arbeitet daran, ihn wiederherzustellen.

Britische Marine spricht von "staatlicher Aktivität"

Die Seehandelsaufsicht der britischen Marine UKMTO stufte den Vorfall als «staatlicher Aktivität» ein und warnte andere Schiffe in der Region zur Vorsicht. Schiffstrackingdaten zeigen eine abrupte, unerklärte Kursänderung «in Richtung iranischer Hoheitsgewässer». Der in zyprischem Besitz befindliche Tanker transportierte Schweröl mit hohem Schwefelanteil.

Iran hat eine Vorgeschichte bei der Beschlagnahmung von Tankern in der Region. 2021 hielt das Land monatelang einen südkoreanischen Tanker fest, 2022 kaperte es zwei griechische Tanker für ein halbes Jahr. Teheran drohte wiederholt damit, die strategisch wichtige Meerenge zu schließen.

Durch die Straße von Hormus werden 20 Prozent des weltweit gehandelten Öls transportiert. Eine Bestätigung des Vorfalls durch Iran steht bislang aus.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt.

Idź do oryginalnego materiału