Tanken in Ostdeutschland war in diesem Jahr deutlich teurer als im Westen und Süden. Ein Liter Superbenzin (E5) kostete in vielen ostdeutschen Städten und Landkreisen durchschnittlich etwa 1,80 Euro oder mehr, während Autofahrer in westlichen und südlichen Kommunen oft nur rund 1,70 Euro oder weniger zahlten.
Der Preisunterschied zwischen den Regionen lag laut der am Bundeskartellamt angesiedelten Markttransparenzstelle für Kraftstoffe bei bis zu 20 Cent pro Liter. Besonders teuer war das Tanken im Norden Sachsen-Anhalts, etwa im Landkreis Börde, und in Sachsen rund um Dresden. Relativ günstig kamen Autofahrer in Teilen von Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Bayern weg.
Kartellamt nimmt Preise unter die Lupe
Das Bundeskartellamt will die auffälligen Preisunterschiede genauer untersuchen. Kartellamtschef Andreas Mundt sprach von «auffällig hohen Preisen» in ostdeutschen Regionen, nannte aber noch keinen konkreten Grund für die Differenzen.
Allerdings gab es auch Ausnahmen von dem Ost-West-Gefälle. Mancherorts im Westen und Süden wurden Autofahrer ebenfalls kräftig zur Kasse gebeten, während an anderen Orten im Osten durchaus günstig getankt werden konnte. Im gesamtdeutschen Schnitt kostete Super im dritten Quartal 1,72 Euro und Diesel 1,59 Euro pro Liter.
Morgens tanken wird teuer
Auch die Tageszeit beeinflusst die Spritpreise erheblich. In Metropolen war Superbenzin morgens um sieben Uhr im Schnitt etwa acht Cent teurer als der Gesamtdurchschnitt des dritten Quartals. Am günstigsten tankten Autofahrer zwischen 17 und 21 Uhr - dann lag der Preis circa drei Cent unter dem Gesamtschnitt.
Wer abends um 19 Uhr tankt, spart somit gut elf Cent pro Liter im Vergleich zu demjenigen, der morgens um sieben auf dem Weg zur Arbeit tankt. Je ländlicher die Region, desto geringer fielen die Preisunterschiede im Tagesverlauf aus.
Mundt rät Verbrauchern, Tank-Apps zu nutzen, um günstige Anbieter zu finden. Die rund 15.000 Tankstellen in Deutschland müssen jede Preisänderung binnen fünf Minuten melden. «Verbraucher können so günstige Anbieter leicht identifizieren und sie mit ihrer Tankentscheidung belohnen», erklärte der Kartellamtschef.
(dpa) Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz überarbeitet.