AfD erreicht Allzeithoch von 19 Prozent in Bayern

upday.com 2 godzin temu
Wahlkabinen symbolisieren die demokratische Meinungsbildung und Wahlentscheidungen der Bürger (Symbolbild - KI-generiert) Upday Stock Images

Die AfD erreicht in Bayern ein Allzeithoch von 19 Prozent. Das ist das beste jemals von klassischen Forschungsinstituten gemessene Ergebnis der Partei im Freistaat, wie eine neue Forsa-Umfrage im Auftrag der Süddeutschen Zeitung zeigt.

Bei der Landtagswahl 2023 hatte die AfD noch 14,6 Prozent der Stimmen erhalten. Eine Insa-Umfrage hatte die Partei bereits im Oktober 2024 bei 18 Prozent gesehen.

CSU behauptet sich knapp

Die CSU kommt auf 37 Prozent und landet damit exakt bei ihrem Ergebnis der Landtagswahl 2023. In früheren Umfragen hatte die Partei seit der Wahl mit Werten über 40 Prozent deutlich besser abgeschnitten.

CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann sieht die AfD als existenzielle Bedrohung. «Die AfD will uns zerstören. Sie ist der Erzfeind der Union und damit ist die Union der Erzfeind der AfD. Es kann keine Zusammenarbeit mit der AfD geben», sagte Hoffmann dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Nach Angaben des Tagespiegels erreicht die AfD in Sachsen-Anhalt derzeit sogar 39 Prozent. Hoffmann warnte, diese Entwicklung «sollte alle Demokraten beunruhigen».

Söders Popularität bröckelt

Ministerpräsident Markus Söder (CSU) verliert an Zustimmung. 50 Prozent der Befragten zeigen sich mit seiner Arbeit zufrieden - vor einem Jahr waren es noch 59 Prozent. Gleichzeitig wächst die Unzufriedenheit von 39 auf 47 Prozent.

Die Freien Wähler als Koalitionspartner der CSU sacken deutlich ab. Sie kommen nur noch auf 10 Prozent, bei der Landtagswahl 2023 hatten sie 15,8 Prozent erreicht. Die Koalition hätte aber weiterhin eine knappe Mehrheit.

Grüne stabil, SPD in der Krise

Die Grünen bleiben drittstärkste Kraft und können leicht auf 15 Prozent zulegen (Landtagswahl: 14,4 Prozent). Die SPD muss einen weiteren Rückschlag verkraften und kommt mit 8,0 Prozent nicht einmal an ihr schwaches Wahlergebnis von 8,4 Prozent heran.

Die Linke verbessert sich deutlich auf 5,0 Prozent (2023: 1,5 Prozent), während die FDP bei 2,0 Prozent den Landtagseinzug verfehlen würde. Das Bündnis Sahra Wagenknecht erreicht nur 1,0 Prozent.

Die Forsa-Umfrage wurde vom 1. bis 10. September 2025 unter 1.012 Befragten durchgeführt. Die statistische Fehlertoleranz liegt bei drei Prozentpunkten. In Bayern stehen im März 2026 Kommunalwahlen an, die nächste Landtagswahl ist 2028.

(dpa) Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz überarbeitet.

Idź do oryginalnego materiału