Bitcoin hat in der Nacht zum Donnerstag erstmals die Marke von 124.000 US-Dollar durchbrochen. Auf der Handelsplattform Bitstamp erreichte die älteste Kryptowährung ein Rekordhoch von 124.517 Dollar.
Der Durchbruch markiert einen historischen Meilenstein für die digitale Währung. Bis zum Morgen fiel der Kurs jedoch wieder unter 122.000 Dollar zurück.
Institutionelle Investoren treiben Nachfrage
Händler begründeten den Kursanstieg mit verstärktem Interesse institutioneller Investoren. Die allgemein positive Stimmung an den US-Aktienbörsen wirkt sich auch förderlich auf Kryptowährungen aus.
Nach Manager-Magazin-Angaben wird mittlerweile fest mit einer Zinssenkung durch die US-Notenbank Fed im September gerechnet. Grund sind überraschend schwache Daten vom amerikanischen Arbeitsmarkt.
«Als Zünglein an der Waage fungiert die Zuversicht auf sinkende Kapitalmarktzinsen jenseits des Atlantiks», kommentierte Analyst Timo Emden von Emden Research. Da Bitcoin keine Marktzinsen abwirft, sorgt die Aussicht auf fallende US-Leitzinsen für stärkere Nachfrage nach Kryptowährungen.
Marktdominanz bleibt bestehen
Die Marktkapitalisierung des Bitcoins liegt nach dem jüngsten Kursanstieg bei rund 2,5 Billionen Dollar. Bitcoin dominiert damit weiter den Markt der Digitalwährungen, der derzeit auf einen Gesamtwert von knapp 4,2 Billionen Dollar kommt.
Seit Jahresbeginn hat Bitcoin fast 32 Prozent an Wert gewonnen. Laut Zeit fand die Rally während der asiatischen Handelszeit statt, wobei das Euro-Äquivalent bei 106.410 Euro lag.
Trump-Administration befeuert Optimismus
Als einer der stärksten Kurstreiber gilt die kryptofreundliche US-Regierung unter Präsident Donald Trump (79). Trump bezeichnete sich selbst als «Kryptopräsident» und macht sich für eine Regulierung stark, die der Kryptobranche in die Karten spielt.
Zuletzt hatten Pläne der US-Regierung dem Bitcoin Auftrieb verliehen, das System der privaten Altersvorsorge für riskante Anlagen in Digitalwährungen zu öffnen. Trump hatte das Arbeitsministerium und andere Behörden angewiesen, die Richtlinien für den verantwortungsvollen Umgang mit den Anlagen zu überarbeiten.
Nur Spiegel berichtet von Plänen der US-Regierung für drei zentrale Kryptowährungsgesetze, um Amerika zum globalen Krypto-Hub zu machen.
Verwendete Quellen: "DPA", "Manager-Magazin", "Spiegel", "Zeit" Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz überarbeitet.