US-Forscher gewinnt Nobelpreis - weiß aber nichts davon

upday.com 2 godzin temu
Modernes Forschungslabor symbolisiert die medizinische Spitzenforschung im Bereich Immunologie (Symbolbild - KI-generiert) Upday Stock Images

Fred Ramsdell (64) hat den Nobelpreis für Medizin gewonnen - weiß aber nichts davon. Der US-Immunologe ist derzeit beim Wandern im Bundesstaat Idaho und für das Nobelpreis-Komitee nicht erreichbar. Selbst ein Freund des Forschers konnte seinen Aufenthaltsort nicht genau bestimmen.

Das Forschungslabor Sonoma Biotherapeutics in San Francisco bestätigte, dass Ramsdell gerade «das Leben genießt» und wegen seiner Wanderung nicht verfügbar sei. Nach Angaben der FAZ versuchte auch Jeffrey Bluestone persönlich, den Wissenschaftler zu kontaktieren, und bestätigte, dass sich Ramsdell vermutlich in Idaho aufhält.

Auch Preisträgerin schwer erreichbar

Ramsdell teilt sich die Auszeichnung mit der US-Molekularbiologin Mary E. Brunkow und dem japanischen Forscher Shimon Sakaguchi. Die drei Wissenschaftler werden für ihre bahnbrechenden Entdeckungen zur Funktionsweise des Immunsystems geehrt.

Auch Brunkow war zunächst schwer zu erreichen. Als das Nobelpreis-Komitee wegen der Zeitverschiebung mitten in der Nacht anrief, hielt sie den Anruf für Spam. «Als sie die schwedische Telefonnummer gesehen habe, dachte sie an einen Spam-Anruf», erklärte sie später. Sie schaltete das Telefon aus und legte sich wieder schlafen.

Sakaguchi hingegen gab laut Spiegel eine Pressekonferenz an der Universität Osaka und äußerte sich «überrascht und geehrt» über die Auszeichnung. Der japanische Forscher war als einziger der drei Preisträger sofort erreichbar.

Zeremonie im Dezember geplant

Die offizielle Nobelpreis-Verleihung findet am 10. Dezember in Stockholm statt. König Carl XVI. Gustaf wird die Auszeichnungen persönlich überreichen. Bis dahin hofft das Komitee, alle Preisträger über ihr Glück informiert zu haben.

Die Forschungen der drei Wissenschaftler haben das Verständnis des menschlichen Immunsystems revolutioniert. Ihre Entdeckungen gelten als Durchbruch für die Entwicklung neuer Therapien gegen Autoimmunkrankheiten und Krebs.

(dpa) Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz überarbeitet.

Idź do oryginalnego materiału